Datenschutzinformation
Gemäß der Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen.
Die umfängliche Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Begründung, Durchführung oder Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind finden Sie in diesem Dokument.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
FS/CS GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Falk Schmidt
Sitz: Mühlstr. 13-15, 63667 Nidda
Postanschrift: Postfach 1147, 63658 Nidda
E-Mail: office@falkschmidt.com
Tel.: 06043 57590-50
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
(1) Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie zugehöriger weiterer Rechtsnormen. Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten nur im absolut erforderlichen Mindestrahmen, um die oben genannten Webangebote betreiben zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten bei Nutzung unserer Website erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
(2) Zur Bearbeitung von Anfragen ist in der Regel die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und eventuell weiterer personenbezogener Daten (bspw. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) erforderlich. Sofern Sie uns in Rahmen einer Anfrage oder sonstiger Kommunikation personenbezogene Daten übermitteln, werden die von Ihnen gemachten Angaben nur zu diesem Zweck sowie für die Bearbeitung möglicher daraus anzuleitender Folgetätigkeiten gespeichert. Nach Erledigung der Anfrage und eventueller Folgetätigkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegen stehen.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
(1) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und nur, sofern diese Verarbeitung für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(2) Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache), erfolgt diese Verarbeitung rechtmäßig auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (s. a. Ziffer 9 dieses Dokuments).
(3) Falls erforderlich und sofern gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern erforderlich und gesetzlich vorgeschrieben werden wir Sie unter Angabe des konkreten berechtigten Interesses aktiv informieren.
4. Kategorien personenbezogener Daten
(1) Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten allgemeiner Kategorien, die mit für die unter Ziffer 2 genannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift oder Kontaktdaten). Bei Einzelunternehmen oder Personengesellschaften sind u.U. auch Bankdaten zu den personenbezogenen Daten zu zählen. Darüber hinaus können wir ggf. weitere Daten verarbeiten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
(2) Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO ist in der Regel nicht erforderlich und erfolgt im Fall der Erforderlichkeit grundsätzlich nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
5. Herkunft der Daten
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung, Durchführung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen zur Verfügung stellen.
(2) Sollten personenbezogene Daten von Dritten erhoben werden, informieren wir Sie aktiv über die Erhebung dieser Daten.
6. Empfänger der Daten
(1) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO benötigen. Alle mit der Verarbeitung betrauten Personen werden in regelmäßigen Abständen datenschutzrechtlich geschult.
(2) Soweit dies für die in Ziffer 2 dieses Dokuments beschriebenen Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln.
(3) Für die Begründung, Durchführung und Erfüllung von Verträgen und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden Ihre personenbezogenen Daten auch von Auftragsverarbeitern gemäß beiliegender Liste verarbeitet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Auftragsverarbeiter erfolgt grundsätzlich auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. Art. 28 DSGVO oder EU-Standardvertragsklauseln. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von IT-Dienstleistungen und Softwareprodukten, E-Mail-Dienste und Online-Plattformen zur Datenverarbeitung sowie Messenger-Dienste.
(4) Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns in anderen Fällen Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können personenbezogene Daten beispielsweise an folgende Empfänger übermittelt werden:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Weitere Datenempfänger, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
7. Übermittlung in Drittländer
(1) Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, soweit dies zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Zu den Empfängern können in diesen Fällen u. a. Softwareunternehmen oder IT-Plattformbetreiber gehören, mit denen wir einen Vertrag auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen und geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung ergriffen haben.
8. Dauer der Datenspeicherung
(1) Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
(2) Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder anderen rechtlichen Normen ergeben.
(3) Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
(1) Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
(2) Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig erfolgt, besteht darüber hinaus ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
(3) Erfolgt die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, haben Sie gem. Art. 7 DSGVO jederzeit das Recht, diese Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von diesem nicht betroffen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir ggf. zur Aufbewahrung bestimmter Daten für einen bestimmten Zeitraum zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind (s. Ziffer 8 dieses Dokuments).
(4) Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir unterlassen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dann mit Ausnahme der Fälle, in denen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die unsererseits nachzuweisen sind. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
(5) In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.
(6) Für Anträge zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie unser Anfrageformular nutzen.
10. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
(19 Eine gesetzliche Vorschrift zur Bereitstellung Ihrer personenbezogener Daten zur Begründung, Durchführung oder Erfüllung von Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen besteht in der Regel nicht. Sie sind somit gesetzlich grundsätzlich nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Jedoch sind diese Angaben für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich. Soweit Sie uns erforderliche personenbezogenen nicht Daten bereitstellen, sind wir ggf. nicht in der Lage, eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen zu treffen, einen Vertrag abzuschließen oder Ihren Auftrage auszuführen und werden daher regelmäßig die Aufnahme einer Geschäftsbeziehung ablehnen bzw. einen bestehenden Vertrag beenden müssen.
(2) Wir fragen jedoch grundsätzlich nur solche personenbezogenen Daten an, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen zwingend erforderlich sind. Darüber hinausgehende personenbezogene Daten werden unsererseits weder angefordert noch anderweitig verarbeitet.
11. Keine Automatisierte Entscheidungsfindung
(1) Wir nutzen zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung von Geschäftsbeziehungen und Verträgen sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
12. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Beim lediglich lesenden Zugriff auf unsere Websites (also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt und die für die Anzeige der Website in Ihrem Webbrowser und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Infrastruktur technisch zwingend erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hierzu gehören
– die Domain der aufgerufenen Website
– Ihre IP-Adresse
– Anfrage (Inhalt der Anforderung)
– Datum und die Uhrzeit der Anfrage (Time Stamp)
– Browser (User Agent)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
(2) Diese Daten werden zur Aufklärung rechtswidriger Zugriffsversuche („Hacking“) und Verhinderung von Missbrauch gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich nach der technischen und administrativen Notwendigkeit zur Sicherung des reibungslosen Betriebs unserer Website. Eine darüber hinausgehende Protokollierung der Websitenutzung durch uns, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens, erfolgt nicht.
(3) Zusätzlich zur Erhebung der vorgenannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und durch den Webserver ausgewertet werden und dazu dienen, bestimmte Funktionen der Website zu ermöglichen oder Interaktionen der Benutzer mit der Website zu analysieren. Eine solche Analyse kommt auf unseren Seiten nicht zum Einsatz.
(4) Wir verwenden Cookies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Sofern die Cookies nicht zwingend technisch erforderlich sind, um den Telemediendienst (unsere Website) bereitzustellen, kommen Cookies nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung zum Einsatz. Diese Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
(5) Sofern einwilligungspflichtige Cookies zum Einsatz kommen, nutzen wir zur Berücksichtigung Ihrer individuellen Präferenzen bezüglich Ihrer Einwilligung das Einwilligung-Management-System BorlabsCookie ein. Hierbei werden Ihre Nutzer-ID, Sprache sowie die Art Ihrer Einwilligungen und der Zeitpunkt der Einwilligung auf unserem Webserver sowie in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Sie haben folgende Einwilligungen erteilt:
Sie können Ihre Präferenzen jederzeit hier ändern:
13. Weitere Dienste unserer Website
13.1 OpenStreetMap (OSM)
(1) Wir nutzen auf unserer Website Landkarten von „OpenStreetMap“ (www.openstreetmap.de). Diese werden durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) bereitgestellt. Soweit uns bekannt ist verwendet OpenStreetMap Nutzerdaten ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der von Einstellungen während der Nutzung. Hierzu gehören IP-Adressen und ggf. Standortdaten der Nutzer, die grundsätzlich mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO erhoben werden. Diese Daten können unter anderem auf Servern in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
(2) Sie können die Anzeige von OSM Karten verhindern, indem Sie in unserem Einwilligungsmanagement-System („Cookie-Banner“) nur Essentielle (= technisch zwingend notwendige) Cookies zulassen. Dort, wo auf unserer Webiste OSM-Karte eingebunden sind, werden Sie vor der Anzeige dieses Materials nochmals explizit um Ihre Einwilligung gebeten.
13.2 Newsletter
(1) Wir versenden unsere Newsletter erfolgt auf Basis einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO mittels des sogenannten Double Opt-In-Verfahrens. Nur wenn Sie durch das Anklicken eines Links in unserer Aktivierungs-E-Mail ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie den Newsletter erhalten wollen, werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Die Anmeldungen via Double Opt-In werden zu Nachweiszwecken protokolliert. Hierbei werden der Zeitpunkt der Anmeldung und derBestätigung sowie die IP-Adresse gespeichert. Falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, können wir Newsletter auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, beispielsweise an der Information von Bestandskunden, versenden, soweit dies gesetzlich erlaubt ist.
(2) Wir nutzen zum Newsletter-Versand Brevo, einen zertifizierten Versanddienst mit Servern in Europa. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie hier.
(3) Sie können selbstverständlich ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen. Klicken Sie dabei einfach auf den Abmelde-Link, der in jedem Newsletter enthalten ist.
13.3 Google ReCAPTCHA
(1) Wir stellen Formulare zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Zum Schutz vor massenhaftem Spam setzen wir Google ReCAPTCHA ein. ReCAPTCHA soll sicherstellen, dass keine Bots (automatisierte Computerprogramme) unsinnige oder potenziell gefährliche Inhalte an unsere Server übertragen. ReCAPTCHA agiert dabei für den Benutzer unsichtbar im Hintergrund und verifiziert, ob bestimmte Interaktionen (wie bspw. das Ausfüllen eines Formulars) tatsächlich von einem Menschen durchgeführt werden. Hierdurch können wir Spam und DDos-Angriffe wirkungsvoll verhindern.
(2) ReCPATCHA erhebt potenziell folgende Daten von Nutzern unserer Website
- Seite, die reCAPTCHA einbindet (unsere Website)
- Referrer-URL (Seite, von welcher der Nutzer kommt)
- IP-Adresse des Nutzers
- Einstellungen des Endgeräts (Sprache, Browser, Standort)
- Verweildauer auf der Website
- Mausbewegungen und Tastaturanschläge
- Bildschirm- und Fensterauflösung
- Zeitzone
- installierte Browser-Plugins
(3) ReCPATCHA legt ein Cookie im Browser des Nutzers an. Über dieses Cookie könnte Google den Nutzer potenziell auch bei der Nutzung anderer Websites identifizieren.
(4) Sie können den Einsatz von Google ReCAPTCHA verhindern, indem Sie in unserem Einwilligungsmanagement-System („Cookie-Banner“) nur Essentielle (= technisch zwingend notwendige) Cookies zulassen. Sofern Sie ein Formular Nutzen möchten, wird dann erneut Ihre Einwilligung für diesen konkreten Fall erbeten.